Der Produktionsprozess beginnt mit der Wahl der besten Rohstoffe, denn die Qualität muss in allen Phasen der Profilherstellung exzellent sein. Aus Kompetenz, Know-how und Innovation sind mehr als 5800 verschieden Profile entstanden.

01
VORBEREITUNG DES ROHSTOFFS
Beschaffung des Rohstoffs in Form von gewalztem oder geschmiedetem Stabstahl. Abnahme des Materials am Wareneingang. Automatisches Schälen der Stahlstäbe. Die jährliche Schälkapazität beträgt 42.000 t. Das deckt sowohl den Bedarf der Eigenproduktion als auch jenen für Bearbeitungsaufträge Dritter ab.

02
SCHNEIDEN – RUNDEN – BOHREN
Die geschälten Stäbe werden zu Knüppeln geschnitten, deren Länge den vom Kunden gewünschten Abmessungen entspricht. Die Knüppel werden durch ein automatisches System kontrolliert, markiert, gerundet und gelagert. Es folgt das eventuelle Bohren für die Herstellung von Hohlprofilen.

03
AUFWÄRMEN
Siderval verfügt über 4 Induktionsöfen zum Aufwärmen der Knüppel in kontrollierter Atmosphäre. Dies schützt das Material vor Oxidierung und garantiert eine gute Oberflächenqualität des Endproduktes.

04
EXTRUSION
Warmextrusion durch eine moderne, hydraulische Horizontalpresse mit 2.400 t Leistung, mit der es sich bis zu 16 m lange Stangen erzielen lassen, mit vollem oder hohlen Querschnitten und einem maximalen Durchmesser von circa 200 mm einschreibbar.

06
FERTIGBEARBEITUNG
Siderval besitzt außerdem eine Abteilung für Wärmebehandlungen, in denen zwei Öfen in Betrieb sind. Hier erfolgt das Normalglühen in kontrollierter Atmosphäre, das Glühen und das Spannungsarmglühen, um die von den Bezugsnormen der einzelnen Aufträge vorgegebenen Merkmale sowie eventuelle Kundenwünsche zu erfüllen.

06
FERTIGBEARBEITUNG
Die Abteilung für die Fertigbearbeitung verfügt über eigens für jede Bearbeitung des Produkts gebaute Spezialmaschinen. Die extrudierten Stäbe werden geschnitten, gerichtet und mit sehr engen Toleranzen geformt.

07
VERPACKUNG
Das fertige Material wird als umreifte Bündel, in Kisten oder auf Paletten verpackt.

08
VERSAND
Der Versand erfolgt als Land-, See- oder Luftfracht.
Labor
Die große Einsatzvielfalt von Sonderprofilen macht für jeden einzelnen Bereich spezifische Kontrollen und Prüfungen erforderlich. Das Siderval-Labor erlaubt die Prüfung der chemischen Zusammensetzung und der mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe (Bruch, Fließen, Dehnung, Kerbzähigkeit) in jeder Produktionsphase sowie für die Zertifizierung der Profile.
Bei Bedarf steht Siderval ein Netz aus Partnerbetrieben für zerstörungsfreie Prüfungen zur Verfügung, etwa für elektromagnetische oder Ultraschalltests, und komplexe Prüfungen werden in Zusammenarbeit mit mehreren externen Labors ausgeführt (z.B. NADCAP im Bereich Luftfahrt).